Datenschutzerklärung BADDY
Die Software-Applikation BADDY (nachstehend Applikation oder BADDY) ist ein Service der Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH, EDE Platz 1, 42389 Wuppertal (nachstehend E/D/E genannt). Das E/D/E ist Betreiber der Applikation, die Großhändlern kostenlos nach Maßgabe der Allgemeinen Nutzungsbedingungen zur Verfügung gestellt wird. Der Service wendet sich an Großhändler, die ihrerseits die Badkonfiguration als zusätzliche Leistung Handwerkspartnern und Endkunden anbieten können. E/D/E handelt im Auftrag des Großhändlers, wenn Projekte bearbeitet werden.
Datenschutz nimmt einen hohen Stellenwert für das E/D/E ein. Bei der Nutzung der Applikation über mobile Endgeräte oder Desktop-PCs werden technische und personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, ist die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte E/D/E über Art, Umfang und Zweck der von ihm erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
E/D/E hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: „DS-GVO“) ist die:
Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH
EDE Platz1
42389 Wuppertal
Tel.: + 49 202 6096-0
E-Mail: webkontakt@ede.de
Website: www.ede.de
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Herr Bernd Zimmer
Dieselstraße 45
42389 Wuppertal
E-Mail: datenschutz@ede.de
Website: www.ede.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.
a) Die Applikation sowie die Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, d.h. eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung einer Internetseite zu erleichtern. Der Nutzer muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Durch den Einsatz von Cookies kann E/D/E den Nutzern z.B. nutzerfreundlichere Dienstleistungen bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
b) Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden am Ende eines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es dem E/D/E, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
c) Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des von ihnen genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den genutzten Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseite und der Applikation vollumfänglich nutzbar.
Über die Einstellung des Browsers, kann der Nutzer festlegen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. E/D/E hat als Anbieter ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
a) Über die Applikation und die Internetseite erfasst E/D/E mit jeder Registrierung durch eine betroffene Person allgemeine Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles eines E/D/E Servers gespeichert. Erfasst werden können die beim Aufruf durch den Nutzer (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von der Sie auf die Internetseite gelangen (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche auf der Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der zum Aufruf genutzte Internet-Service-Provider und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, z.B. solche, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf dem informationstechnologischen Systeme des E/D/E dienen.
b) Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht E/D/E keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen dienen vielmehr dem Zweck, die Inhalte der Applikation korrekt auszuliefern und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle von Cyberangriffen die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten und Informationen werden durch E/D/E darüber hinaus auch statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen.
c) Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
a) Großhändlern im Sinne der Nutzungsbedingungen werden Zugangsdaten für die Verwendung der Applikation zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt durch das E/D/E selbst. Der Großhändler kann seinerseits Zugangsdaten nach Freischaltung eines Zugangs verteilen, z.B. an Handwerkspartner. Die Übermittlung der Zugangsdaten kann auch im Wege der Verwendung einer persönlichen Email-Adresse geschehen, jedoch nie ohne Einwilligung der betroffenen Person. Eine Registrierung ist nur mit den Zugangsdaten möglich.
b) Innerhalb der Applikation hat der Großhändler die Möglichkeit, eine Projektmappe anzulegen und persönliche Angaben des Endkunden unter Verwendung von personenbezogenen Daten zu machen und zu speichern. Name, Anschrift, Wohnort sowie Kontaktdaten wie Telefonnummer und EmailAdresse können hinterlegt werden. Bei den Angaben handelt es sich jedoch nicht um Pflichtangaben. Vielmehr dienen diese Angaben dazu, einen späteren Vertragsschluss zwischen den Nutzern außerhalb der Applikation zu ermöglichen.
c) Ein Endkunde hat gleichzeitig die Möglichkeit, Dateien – hierunter gehören auch Bilddateien – in die persönliche Projektmappe hochzuladen.
Im Übrigen erfolgt bei der Verwendung der Kamera-Funktion durch den Nutzer kein Zugriff der Applikation auf das Endgerät des Endkunden beim Hochladen von Bildaufnahmen.
d) Die in der Projektmappe gemachten Angaben sind grundsätzlich für andere Nutzer, d.h. Handwerkspartner und andere Großhändler nicht sichtbar. Der Inhaber der Projektmappe kann bestimmen, für welche anderen Nutzer die Inhalte kenntlich werden, z.B. um einen späteren Vertragsschluss zwischen den Nutzern außerhalb der Applikation hinsichtlich eines bestimmten Badprojekts zu ermöglichen.
e) Die Verarbeitung und Speicherung der freiwilligen Angabe personenbezogener Daten dient dem E/D/E dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzern und Inhabern einer Projektmappe angeboten werden können.
Die Applikation enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu E/D/E sowie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen. Dies umfasst ebenfalls eine E-Kontaktaufnahme über eine Mail-Adresse. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem E/D/E aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
a) Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
b) Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
E/D/E hat als Betreiber der Applikation und der Internetseite gegenüber den von der Erhebung personenbezogener Daten betroffenen Personen eine Aufklärungspflicht. Sofern vom E/D/E personenbezogene Daten außerhalb des in der Einleitung beschriebenen Zwecks des Großhändlers gespeichert werden, stehen der betroffenen Person die unter den Buchstaben a) – h) aufgeführten Rechte zu.
Wenn Großhändler und Handwerkspartner in der Applikation innerhalb einer Projektmappe personenbezogene Daten des Endkunden erheben und/ oder selbst bzw. über Dritte speichern, so treffen diese Pflichten auch Großhändler und Handwerkspartner, unabhängig von den Pflichten des E/D/E. a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat vom E/D/E eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob eigene personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an Mitarbeiter des E/D/E unter den unter 1. genannten Kontaktdaten oder an den unter 2. genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, insbesondere über folgende Informationen:
aa) Den Zweck und die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
bb) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
cc) die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
dd) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
ee) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
ff) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
aa) Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
bb) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
cc) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
dd) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
ee) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
aa) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
bb) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
cc) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
dd) Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
E/D/E verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet E/D/E personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Soweit nicht konkret bei den jeweiligen Verarbeitungen bereits genannt, gilt Folgendes: Art. 6 I lit. a DSGVO dient E/D/E als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
a) E/D/E gibt personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Beispielsweise können eingesetzte Dienstleister und/oder Erfüllungsgehilfen (z.B. IT-Dienstleister) zum Zweck und im Rahmen ihrer Unterstützungsleistungen (z.B. Wartung der IT) Nutzerdaten verarbeiten. In diesem Fall unterliegen Sie der Vertraulichkeit und den Weisungen des E/D/E.
b) An Geschäftspartner des E/D/E werden personenbezogene Daten nur mit Einwilligung zu den eingewilligten Zwecken weitergegeben. E/D/E kann aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu berechtigt oder verpflichtet sein, zuständigen Behörden zur Rechtsdurchsetzung, z.B. zum Zweck der Strafverfolgung, personenbezogene Daten weiterzugeben.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
E/D/E verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch E/D/E erstellt.
Stand August 2018.